Nachrichten

Der Abschlussjahrgang 2021.
Der Abschlussjahrgang 2021.

Abschluss 2021

Verabschiedung der Zehntklässler

93 Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule erhielten am 25.06 ihre Abschlusszeugnisse. Und „obwohl ihnen nichts geschenkt wurde, hat ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht“, freute sich Schulleiter Heinrich Willenborg.

weiterlesen
Die Schülerinnen freuten sich über eine Rose, während H. Overhoff (Mitte) von der Alzheimer Gesellschaft und H. Grothues (2. v. l.) für die Kursleitung von Schulleiter H. Willenborg (rechts) für ihren Einsatz mit einem Frühlingsstrauß gedankt wird. M. Ren
Hedi Overhoff (Mitte) von der Alzheimer Gesellschaft und Hildegard Grothues (2. v. l.) für die Kursleitung erhalten zum Dank von Schulleiter Heinrich Willenborg einen Frühlingsstrauß. M. Rensing (links) und C. Gutbier (2. v. r.) koordinieren das Angebot.

Jung trifft Alt

Arbeitsgemeinschaft „Seniorenbegleiter“ an Liebfrauenschule beendet

Zum fünften Mal fand im Rahmen des Wahlergänzungsunterricht der Liebfrauenschule der Kurs „Seniorenbegleiter – Jugendliche begleiten Menschen mit Demenz“ statt. Acht Schülerinnen aus dem 10 Jahrgang erhielten nun die Zertifikate für ihre erfolgreiche Teilnahme.

weiterlesen
D.Smolka (li) hält stolz den Stapel mit 671 Briefen, der an Amnesty International weitergeleitet wird. C.Klingeberg (Mitte) und R.Koschick (re) zeigen die Bilder von Nassima Al-Sada und Gustavo Gatica, für die sich die Schüler besonders eingesetzt haben.
D.Smolka (li) hält stolz den Stapel mit 671 Briefen, der an Amnesty International weitergeleitet wird. C.Klingeberg (Mitte) und R.Koschick (re) zeigen die Bilder von Nassima Al-Sada und Gustavo Gatica, für die sich die Schüler besonders eingesetzt haben.

Amnesty Briefmarathon

Liebfrauenschule engagiert sich für Menschenrechte

Schüler nehmen am Amnesty Briefmarathon teil

Jedes Jahr im Dezember beteiligen sich weltweit Millionen Menschen am Amnesty Briefmarathon. Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember – an diesem Tag wurde 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ auf Initiative der Vereinten Nationen unterzeichnet – nahmen nun auch etliche Klassen der Liebfrauenschule an dieser Kampagne teil, angebunden an den Religionsunterricht, die Politik- oder Klassenlehrerstunde.

weiterlesen

Gewinnnummern

Die individuelle Gewinnnummer steht oben auf dem Kalender.
Die gezogenen Gewinnnummern werden ab dem 02. Dezember 2024 im Lokalteil der Westfälischen Nachrichten, hier auf unserer Internetseite und in der Schule bekannt gegeben.

weiterlesen
stickarbeiten
Stickarbeiten haben in Jécua eine lange Tradtion.

Bericht aus Jécua

Unser traditioneller Afrikatag vor den Sommerferien konnte in diesem Jahr wegen der Coronapandemie nicht stattfinden. Dies hat auch das Mädcheninternat "Lar Cristo Rei" in Jécua hart getroffen, da unsere finanzielle Unterstützung ausgeblieben ist. Deswegen sind vor den Herbstferien alle Klassen der Liebfrauenschule im Sportunterricht unterwegs, um Sponsorengelder zu sammeln.
"Wozu wird das Geld eigentlich genutzt?" lautet eine häufig gestellte Frage. Regelmäßig erhalten wir Post aus Jécua, in der diese Frage beantwortet wird.

Hier der Bericht für das Jahr 2019.

Der Wirbelsturm "Idai" verwüstete im letzten Jahr große Teile Mosambiks. Auch hier konnte die Liebfrauenschule ein wenig helfen. Bericht Wirbelsturm Idai 2019

weiterlesen

Außerschulische Beratungsangebote

Neben der Beratung durch unsere Schulseelsorgerin oder unsere Schulsozialarbeiterin gibt es eine Reihe von regionalen und überregionalen Beratungsstellen.

weiterlesen
Die
Die "Entwickler" C. Schabos, Fabian und Rike mit Schulleiter H. Willenborg.

Leitbildentwicklung

Das Leitbild der Liebfrauenschule ist erstellt.

Es basiert auf den Ergebnissen eines Iqes Screenings des gesamten Lehrpersonals, einer kurzen Lehrer- und Personalumfrage, einer Offline-Umfrage der Elternschaft und einer durch Iqes gestützten Schülerumfrage.

weiterlesen
Drei Elemente: Scoutausbildung, Planspiel und soziales Projekt. Ein Ziel: Menschlichkeit. Lehrerin Eva-Maria Meyer freut sich über die Auszeichnung der Liebfrauenschule als „humanitäre Schule“.
Drei Elemente: Scoutausbildung, Planspiel und soziales Projekt. Ein Ziel: Menschlichkeit. Lehrerin Eva-Maria Meyer freut sich über die Auszeichnung der Liebfrauenschule als „humanitäre Schule“.

Humanitäre Schule

Liebfrauenschule zum zweiten Mal als „humanitäre Schule“ ausgezeichnet

Erfolgreiche Teilnahme an Kampagne des Jugendrotkreuzes

Im Rahmen einer Zertifizierungsfeier wurde die Liebfrauenschule zum zweiten Mal nach 2017 für ihren Einsatz für mehr Menschlichkeit ausgezeichnet. Im nun abgelaufenen Schuljahr hatte die Klasse 10c unter Anleitung ihrer Politiklehrerin Eva-Maria Meyer an der Kampagne „Humanitäre Schule“ des Jugendrotkreuzes mit großem Erfolg teilgenommen.

weiterlesen
Die Liebfrauenschule schließt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
Die Liebfrauenschule schließt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW

Bildung und Gesundheit

Liebfrauenschule bewirbt sich als BuG Schule und schließt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW

 

Die Liebfrauenschule setzt sich schon länger mit dem Gedanken auseinander sich für das Landesprogramm NRW Bildung und Gesundheit zu bewerben. Ziel des Programms ist Schulen in den Bereichen Bildung und Gesundheit, also auf dem Weg zur guten gesunden Schule durch eine Vielzahl von Maßnahmen zu unterstützen. Träger des Landesprogramms sind das Ministerium Schule und Weiterbildung und das Ministerium Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, die gesetzlichen Krankenkassen und Verbände NRW und die Unfallkasse NRW.

weiterlesen
Pädagogisches Schulreiten
Pädagogisches Schulreiten

Pädagogisches Schulreiten

 „Pädagogisches Schulreiten“ an der Liebfrauenrealschule in Nottuln

Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 findet in der großen Reithalle des Hofes „Gut Schellern“ (geführt von der Familie Schild-Budde, ca. 3 km von der Schule entfernt in der Bauernschaft Buxtrup) einmal wöchentlich das „Schulreiten“ statt. Für die Durchführung wurde der Sozialpädagoge und Reitlehrer Herr Jörg Stratmann verpflichtet, der mit seinem Wallach „Nino“ ein ideales Reit- und Therapiepferd zur Verfügung stellen kann. Damit verfügt die Liebfrauenschule über die besten Voraussetzungen für das Gelingen eines innovativen Projektes, das erstmalig ins Schulprogramm aufgenommen wurde.
weiterlesen