Nachrichten

Mit dabei war auch das Klassenmaskottchen Squeek der 6c, ein flauschiger Oktopus, welches an diesem besonderen Tag nicht fehlen durfte und die unterschiedlichen Tiere somit hautnah miterleben durfte.
Mit dabei war auch das Klassenmaskottchen Squeek der 6c, ein flauschiger Oktopus, welches an diesem besonderen Tag nicht fehlen durfte und die unterschiedlichen Tiere somit hautnah miterleben durfte.

Besuch im Allwetterzoo Münster

Am 06.10.21 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und 6 sowie des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften des 8. Jahrgangs der Liebfrauenschule Nottuln den Allwetterzoo in Münster. Besonders dankbar waren sie Horst Eschler, der durch seine Spende von 33.333 Eintrittskarten im Mai dieses Jahres einen kostenlosen Besuch für die Kinder erst möglich machte.

weiterlesen

Umfragen zum Distanzlernen

Umfragen an der Liebfrauenschule in der Pandemiephase

Zum Ende des letzten Schuljahres ist durch ein gemeinsames Gespräch zum Thema „Die gute gesunde Schule“ zwischen Lukas Sperle und Christiane Schabos – beide tätig im Bereich Bildung und Gesundheit an der Liebfrauenschule - die Idee entstanden, diese für alle Beteiligten belastende Zeit systematisch zu erfassen.

Nachdem immer klarer wurde, welche Bereiche aus dem schulischen Kontext, aber auch aus dem persönlichen Wohlbefinden in den Focus genommen werden sollen, sind von Frau Schabos Fragebögen für Schüler, Eltern und Lehrer auf der Basis der Evaluationsinstrumente des Iqes Institutes entwickelt worden. Iqes ist ein Schweizer Institut u.a. mit Web-Anwendung für Selbstevaluation und Feedback für Schulen, welches Online- Befragungen aussagekräftig und relativ unkompliziert zulässt. Die Ergebnisberichte wurden dann noch einmal von den beiden zusammengefasst.

weiterlesen
Beim Sozialen Trainingstag der Klasse 9d diskutiert Moderator Andreas Hoffmann (rechts) mit Schülerinnen und Schülern das Ergebnis einer Gruppenaufgabe.
Beim Sozialen Trainingstag der Klasse 9d diskutiert Moderator Andreas Hoffmann (rechts) mit Schülerinnen und Schülern das Ergebnis einer Gruppenaufgabe.

Soziales Training in Jahrgang 9

Miteinander statt aneinander vorbei

Auf der Basis der Auswertung einer ausführlichen Schülerumfrage am Ende des letzten Schuljahres in Zusammenarbeit mit dem Institut IQES (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation an Schulen) zur Pandemiephase hat die Jahrgangsstufe 9 der Liebfrauenschule pro Klasse einen Sozialen Trainingstag absolviert.
Die Ergebnisberichte der Schüler- und auch Elternumfrage können ab der nächsten Woche auf der Homepage der Schule unter Aktuelles eingesehen werden.

weiterlesen
Deutschlehrerin R. Koschick (r.) und einige Schülerinnen und Schüler der 8d gratulieren der ehemaligen Schülerin der Liebfrauenschule, Jacqueline Esplör.
Deutschlehrerin R. Koschick (r.) und einige Schülerinnen und Schüler der 8d gratulieren der ehemaligen Schülerin der Liebfrauenschule, Jacqueline Esplör.

Besuch in der Buchhandlung Esplör

Besuch in der Buchhandlung

Eine kleine Delegation von Schülerinnen und Schülern aus der Liebfrauenschule besuchte am Montag die Buchhandlung Esplör.

weiterlesen
Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs bei Aufwärm- und Teamspielen im Rahmen des Sozialkompetenztrainings der Liebfrauenschule.
Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs bei Aufwärm- und Teamspielen im Rahmen des Sozialkompetenztrainings der Liebfrauenschule.

Zusammen leben und lernen

Soziales Lernen wird an der Liebfrauenschule Nottuln großgeschrieben, weil es die Grundlagen für ein positives Zusammenleben und eine positive Lernatmosphäre schafft. In diesem Schuljahr profitiert besonders der achte Jahrgang von einem Sozialkompetenztraining zum Thema „Zusammen leben und lernen“, das von der Bistumsstiftung finanziert wird. Die Auftaktveranstaltung, ein Tag pro Klasse, fand nun statt.

weiterlesen
Klassenweise konnten die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler die Zeugnisse in Empfang nehmen.
Klassenweise konnten die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler die Zeugnisse in Empfang nehmen.

Abschluss 2021 Zeugnisübergabe

Nach einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst am Vormittag und den Grußworten vom Nottulner Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes und der Beigeordneten Doris Block sowie der Schulpflegschaftsvorsitzenden Katrin Eickhoff und Schülersprecher Gino Bröcker, wurden am Nachmittag Klasse für Klasse die Abschlusszeugnisse in der Liebfrauenschule überreicht. Dort wurden die Schüler am roten Teppich musikalisch von der Schulband empfangen.

weiterlesen
Die stellv. Landrätin A. Selhorst überreicht einen symbolischen Scheck über 250 Euro für die erfolgreiche Teilnahme am Europaquiz. Mit der Klasse 9c freuen sich Schulleiter H. Willenborg, Ek-lehrerin D. Smolka (3. v. l.) und Pk-Lehrerin A. Bockbreder.
Die stellv. Landrätin A. Selhorst überreicht einen symbolischen Scheck über 250 Euro für die erfolgreiche Teilnahme am Europaquiz. Mit der Klasse 9c freuen sich Schulleiter H. Willenborg, Ek-lehrerin D. Smolka (3. v. l.) und Pk-Lehrerin A. Bockbreder.

Sieger beim Europaquiz

Liebfrauenschüler siegen beim Wettbewerb des Kreises Coesfeld

Große Freude herrscht bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9c der Liebfrauenschule Nottuln. Am Ende eines ungewöhnlichen Schuljahres erhalten sie die tolle Nachricht vom Gewinn eines Preisgeldes in Höhe von 250 Euro beim Europaquiz 2021 des Kreises Coesfeld. Zur Übergabe des symbolischen Schecks kam die stellvertretende Landrätin Angelika Selhorst nun in die Sekundarschule.

weiterlesen
Der Abschlussjahrgang 2021.
Der Abschlussjahrgang 2021.

Abschluss 2021

Verabschiedung der Zehntklässler

93 Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule erhielten am 25.06 ihre Abschlusszeugnisse. Und „obwohl ihnen nichts geschenkt wurde, hat ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht“, freute sich Schulleiter Heinrich Willenborg.

weiterlesen
Die Schülerinnen freuten sich über eine Rose, während H. Overhoff (Mitte) von der Alzheimer Gesellschaft und H. Grothues (2. v. l.) für die Kursleitung von Schulleiter H. Willenborg (rechts) für ihren Einsatz mit einem Frühlingsstrauß gedankt wird. M. Ren
Hedi Overhoff (Mitte) von der Alzheimer Gesellschaft und Hildegard Grothues (2. v. l.) für die Kursleitung erhalten zum Dank von Schulleiter Heinrich Willenborg einen Frühlingsstrauß. M. Rensing (links) und C. Gutbier (2. v. r.) koordinieren das Angebot.

Jung trifft Alt

Arbeitsgemeinschaft „Seniorenbegleiter“ an Liebfrauenschule beendet

Zum fünften Mal fand im Rahmen des Wahlergänzungsunterricht der Liebfrauenschule der Kurs „Seniorenbegleiter – Jugendliche begleiten Menschen mit Demenz“ statt. Acht Schülerinnen aus dem 10 Jahrgang erhielten nun die Zertifikate für ihre erfolgreiche Teilnahme.

weiterlesen
D.Smolka (li) hält stolz den Stapel mit 671 Briefen, der an Amnesty International weitergeleitet wird. C.Klingeberg (Mitte) und R.Koschick (re) zeigen die Bilder von Nassima Al-Sada und Gustavo Gatica, für die sich die Schüler besonders eingesetzt haben.
D.Smolka (li) hält stolz den Stapel mit 671 Briefen, der an Amnesty International weitergeleitet wird. C.Klingeberg (Mitte) und R.Koschick (re) zeigen die Bilder von Nassima Al-Sada und Gustavo Gatica, für die sich die Schüler besonders eingesetzt haben.

Amnesty Briefmarathon

Liebfrauenschule engagiert sich für Menschenrechte

Schüler nehmen am Amnesty Briefmarathon teil

Jedes Jahr im Dezember beteiligen sich weltweit Millionen Menschen am Amnesty Briefmarathon. Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember – an diesem Tag wurde 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ auf Initiative der Vereinten Nationen unterzeichnet – nahmen nun auch etliche Klassen der Liebfrauenschule an dieser Kampagne teil, angebunden an den Religionsunterricht, die Politik- oder Klassenlehrerstunde.

weiterlesen