Besuch in der Buchhandlung Esplör
Besuch in der Buchhandlung
Eine kleine Delegation von Schülerinnen und Schülern aus der Liebfrauenschule besuchte am Montag die Buchhandlung Esplör.
Besuch in der Buchhandlung
Eine kleine Delegation von Schülerinnen und Schülern aus der Liebfrauenschule besuchte am Montag die Buchhandlung Esplör.
Soziales Lernen wird an der Liebfrauenschule Nottuln großgeschrieben, weil es die Grundlagen für ein positives Zusammenleben und eine positive Lernatmosphäre schafft. In diesem Schuljahr profitiert besonders der achte Jahrgang von einem Sozialkompetenztraining zum Thema „Zusammen leben und lernen“, das von der Bistumsstiftung finanziert wird. Die Auftaktveranstaltung, ein Tag pro Klasse, fand nun statt.
Verabschiedung der Zehntklässler
93 Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule erhielten am 25.06 ihre Abschlusszeugnisse. Und „obwohl ihnen nichts geschenkt wurde, hat ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht“, freute sich Schulleiter Heinrich Willenborg.
Nach einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst am Vormittag und den Grußworten vom Nottulner Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes und der Beigeordneten Doris Block sowie der Schulpflegschaftsvorsitzenden Katrin Eickhoff und Schülersprecher Gino Bröcker, wurden am Nachmittag Klasse für Klasse die Abschlusszeugnisse in der Liebfrauenschule überreicht. Dort wurden die Schüler am roten Teppich musikalisch von der Schulband empfangen.
Liebfrauenschüler siegen beim Wettbewerb des Kreises Coesfeld
Große Freude herrscht bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9c der Liebfrauenschule Nottuln. Am Ende eines ungewöhnlichen Schuljahres erhalten sie die tolle Nachricht vom Gewinn eines Preisgeldes in Höhe von 250 Euro beim Europaquiz 2021 des Kreises Coesfeld. Zur Übergabe des symbolischen Schecks kam die stellvertretende Landrätin Angelika Selhorst nun in die Sekundarschule.
Arbeitsgemeinschaft „Seniorenbegleiter“ an Liebfrauenschule beendet
Zum fünften Mal fand im Rahmen des Wahlergänzungsunterricht der Liebfrauenschule der Kurs „Seniorenbegleiter – Jugendliche begleiten Menschen mit Demenz“ statt. Acht Schülerinnen aus dem 10 Jahrgang erhielten nun die Zertifikate für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Liebfrauenschule engagiert sich für Menschenrechte
Schüler nehmen am Amnesty Briefmarathon teil
Jedes Jahr im Dezember beteiligen sich weltweit Millionen Menschen am Amnesty Briefmarathon. Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember – an diesem Tag wurde 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ auf Initiative der Vereinten Nationen unterzeichnet – nahmen nun auch etliche Klassen der Liebfrauenschule an dieser Kampagne teil, angebunden an den Religionsunterricht, die Politik- oder Klassenlehrerstunde.
Unser traditioneller Afrikatag vor den Sommerferien konnte in diesem Jahr wegen der Coronapandemie nicht stattfinden. Dies hat auch das Mädcheninternat "Lar Cristo Rei" in Jécua hart getroffen, da unsere finanzielle Unterstützung ausgeblieben ist. Deswegen sind vor den Herbstferien alle Klassen der Liebfrauenschule im Sportunterricht unterwegs, um Sponsorengelder zu sammeln.
"Wozu wird das Geld eigentlich genutzt?" lautet eine häufig gestellte Frage. Regelmäßig erhalten wir Post aus Jécua, in der diese Frage beantwortet wird.
Hier der Bericht für das Jahr 2019.
Der Wirbelsturm "Idai" verwüstete im letzten Jahr große Teile Mosambiks. Auch hier konnte die Liebfrauenschule ein wenig helfen. Bericht Wirbelsturm Idai 2019
Neben der Beratung durch unsere Schulseelsorgerin oder unsere Schulsozialarbeiterin gibt es eine Reihe von regionalen und überregionalen Beratungsstellen.
Das Leitbild der Liebfrauenschule ist erstellt.
Es basiert auf den Ergebnissen eines Iqes Screenings des gesamten Lehrpersonals, einer kurzen Lehrer- und Personalumfrage, einer Offline-Umfrage der Elternschaft und einer durch Iqes gestützten Schülerumfrage.