Nachrichten

Nach jeder Runde erhielten die Läuferinnen und Läufer einen Stempel als Nachweis ihrer Laufleistung.
Nach jeder Runde erhielten die Läuferinnen und Läufer einen Stempel als Nachweis ihrer Laufleistung.

Afrikatag 2024

Aufgrund starken Regens begann der diesjährige Sponsorenlauf der Fünft- bis Siebtklässler mit 15 Minuten Verspätung. Danach lief jedoch alles wie in den letzten Jahren.

weiterlesen
Im Rahmen der diesjährigen Zeugnisübergabe überreichte Schulleiter Heinrich Willenborg (Bild re.) Michel Warmeling (Bild li.) eine entsprechende Urkunde vom FCI zusammen mit einem Geldpreis.
Im Rahmen der diesjährigen Zeugnisübergabe überreichte Schulleiter Heinrich Willenborg (Bild re.) Michel Warmeling (Bild li.) eine entsprechende Urkunde vom FCI zusammen mit einem Geldpreis.

Auszeichnung für Schüler

Ehrung für Schüler Michel Warmeling

Im Rahmen der diesjährigen Abschlussfeier des 10. Jahrgangs erhielt Michel Warmeling, Schüler der Klasse 10d, eine besondere Auszeichnung vom FCI für außergewöhnliche Leistungen und Interesse am Fach Chemie während seiner Schullaufbahn an der Liebfrauenschule Nottuln.

weiterlesen
Am Ende der Zeugnisübergabe sangen die Zehntklässler gemeinsam „See you again“.
Am Ende der Zeugnisübergabe sangen die Zehntklässler gemeinsam „See you again“.

Abschluss 2024

Neue Wege gehen

Liebfrauenschule feiert ihren Abschlussjahrgang

Zur feierlichen Übergabe der Zeugnisse hatte die Nottulner Liebfrauenschule nun ihren 10. Jahrgang eingeladen. Insgesamt 81 Schülerinnen und Schüler freuten sich über ihren erfolgreichen Abschluss. Fast die Hälfte des Jahrgangs hat die Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht.

weiterlesen
Großer Jubel in der Klasse 5a, die beim Stadtradeln den zweiten Preis gewonnen hat.
Großer Jubel in der Klasse 5a, die beim Stadtradeln den zweiten Preis gewonnen hat.

Gewinner beim Stadtradeln

Viele Kilometer – volle Kasse

Großer Jubel in der Liebfrauenschule Nottuln: beim diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerb hat die Klasse 5a den zweiten Preis gewonnen. Bei der Aktion sollten innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

weiterlesen
Schulleiter Heinrich Willenborg (links) und Chemielehrerin Margret Ardes (rechts) gratulieren allen „Chem-pions“ zu ihrem außerordentlichen Engagement.
Schulleiter Heinrich Willenborg (links) und Chemielehrerin Margret Ardes (rechts) gratulieren allen „Chem-pions“ zu ihrem außerordentlichen Engagement.

Preise für Chemiewettbewerb

Liebfrauenschüler als „4-Sterne-Chem-pion“ mit Sonderpreis ausgezeichnet

Urkunden und Preise für Teilnehmende an Chemiewettbewerb

Sieben Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften aus dem 7. Jahrgang an der Liebfrauenschule haben 2023 erfolgreich am „Chem-pions“ Landeswettbewerb Chemie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW teilgenommen. Nun erhalten sie für ihre erfolgreiche Teilnahme Urkunden und Preise, der Schüler Vincent Werenbeck-Ueding hat dabei mit einer Bestleistung abgeschnitten.

weiterlesen
Der perfekt Moment: vor strahlend blauem Himmel und bei frühlingshaften Temperaturen posierten die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses 10fs der Liebfrauenschule für ein Gruppenfoto.
Der perfekt Moment: vor strahlend blauem Himmel und bei frühlingshaften Temperaturen posierten die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses 10fs der Liebfrauenschule für ein Gruppenfoto.

Kursfahrt nach Frankreich

Frühlingserwachen in Paris

Endlich wieder auf Kursfahrt nach Frankreich

Nachdem aufgrund der Coronabeschränkungen in den letzten Jahren eine Kursfahrt nach Paris nicht möglich war, konnten in diesem Jahr endlich wieder 12 Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule vier erlebnisreiche Tage in der französischen Hauptstadt verbringen und kehrten nun putzmunter nach Nottuln zurück.

weiterlesen
Der 10er Nawi-Kurs im Naturkundemuseum.
Der 10er Nawi-Kurs im Naturkundemuseum.

Projekt "Evolution" in Nawi 10

Drei Tage Projekt in Klasse 10 - Drei Tage Evolution im Nawikurs

Nachdem die Schüler sich schon eine Weile mit den verschiedenen Evolutionstheorien, Nachweisverfahren und Evolutionsmotoren beschäftigt hatten standen nun die Projekttage an.

weiterlesen
Die Lehrerinnen R. Koschick (2 v.l.) und E. Weddeling (r.) bedanken sich bei unseren engagierten Lesepatinnen und Lesepaten für ihren Einsatz.
Die Lehrerinnen R. Koschick (2 v.l.) und E. Weddeling (r.) bedanken sich bei unseren engagierten Lesepatinnen und Lesepaten für ihren Einsatz.

Lesepatinnen und Lesepaten

Wir schenken dir Lesezeit

Tolle Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten.

weiterlesen
Am Ende des Nachmittags zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Liebfrauenschule erleichtert über die gelungene Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.
Am Ende des Nachmittags zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Liebfrauenschule erleichtert über die gelungene Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.

Präsentation der SePa8

Von Kerzen, Kleidung und Kinderarbeit

Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen von SePA 8

„Die Industrialisierung“ - so lautet das übergeordnete Thema eines Projektes, an dem die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Liebfrauenschule zwei Wochen lang gearbeitet haben. Nun hat die Präsentation der Arbeitsergebnisse im Klassenverband sowie vor Eltern und Lehrkräften stattgefunden.

weiterlesen
Gesundes Essen am Lehrergesundheitstag, zubereitet von einer ehemaligen Kollegin und Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule.
Gesundes Essen am Lehrergesundheitstag, zubereitet von einer ehemaligen Kollegin und Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule.

Focus Lehrergesundheit

Ein Tag im Focus der Lehrergesundheit an der Liebfrauenschule

In den letzten Schuljahren sind viele Parameter des Schullebens an der Liebfrauenschule evaluiert worden, und dass bei allen an Schule beteiligten Personengruppen. So wurde z. Bsp. deutlich, dass die Schülerschaft nach der Pandemiezeit großen Aufholbedarf hatte. Und dass nicht nur im Bereich der Unterrichtsziele, sondern auch im sozialen Miteinander. Die Auswertungen ergaben, dass hier wirklich etwas geschehen musste. Darauf ist die Schule eingegangen und hat ein erweitertes Soziales Programm für alle Jahrgangsstufen fest installiert. Da ist die Schule auf sehr gutem Weg.

weiterlesen